Spermidin zählt zu den bekanntesten Longevity Supplements und gilt als Autophagie-Aktivator (Zellrecycling).

Was ist Spermidin?
Spermidin ist ein natürlich vorkommendes Polyamin, das in vielen Lebensmitteln (z. B. Weizenkeime, Pilze, gereifter Käse) sowie im menschlichen Organismus vorkommt. Es steht in enger Verbindung mit Prozessen der zellulären Homöostase und der Autophagie – dem körpereigenen Mechanismus zum Abbau und Recycling zelleigener Bestandteile.
Warum wird Spermidin als Longevity Supplement genutzt?
In präklinischen Modellen fördert Spermidin Autophagie und zeigt Hinweise auf positive Effekte in den Bereichen Herz-Kreislauf, kognitive Funktionen und Zellalterung. Erste Humanstudien deuten u. a. auf Nutzen für Gedächtnisleistung und kardiovaskuläre Parameter hin, die Evidenz wächst jedoch noch und ist nicht in allen Endpunkten konsistent. In Longevity-Stacks wird Spermidin vor allem zur Prozess-Unterstützung der Zellreinigung genutzt.
Dosierung & Einnahme
Als Nahrungsergänzung werden typischerweise 1–6 mg Spermidin pro Tag eingesetzt. Produkte unterscheiden sich hinsichtlich Rohstoffquelle (z. B. Weizenkeimextrakt) und Standardisierung. Da die optimale Langzeitdosis beim Menschen noch nicht abschließend geklärt ist, empfiehlt sich ein vorsichtiges Vorgehen (niedrig starten, individuell evaluieren).
Verträglichkeit & Qualität
Spermidin gilt als gut verträglich. Empfindliche Personen können zu Beginn milde Magen-Darm-Beschwerden bemerken, vor allem bei Einnahme auf nüchternen Magen. Achte auf standardisierte Gehalte, transparente Labornachweise und seriöse Hersteller. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme Wechselwirkungen ärztlich prüfen lassen.
Fazit
Spermidin ist ein vielversprechendes Longevity Supplement mit wachsender, aber noch nicht abschließender Human-Evidenz. Es wird primär als Autophagie-Support eingesetzt und lässt sich gut mit Basis-Stacks (Omega-3, CoQ10, Ballaststoffe) kombinieren. Ein detaillierter Leitfaden mit Studien, Produktvergleich und Protokollen folgt in Kürze.
Hinweis: Seite im Aufbau. Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung.
