Biologisches Alter Test – Anbieter, Kosten & Erfahrungen

Immer mehr Menschen möchten nicht nur wissen, wie alt sie nach den Kerzen auf ihrer Geburtstagstorte sind (das sogenannte chronologische Alter), sondern auch, wie alt ihr Körper wirklich ist – um damit zum Beispiel herausfinden zu können, wie sie ihre Gesundheitsspanne (Healthspan) und Lebensspanne (Lifespan) verbessern und verlängern können. Wir brauchen dazu aber objektiv messbare Informationen – in Form unseres biologischen oder auch epigenetischen Alters. Ein biologisches Alter Test liefert hierzu spannende Hinweise: Er zeigt, ob die innere Uhr schneller oder langsamer tickt als das chronologische Alter – ob unser Körper also tatsächlich jünger ist, als uns unser Lebensalter vorgibt oder ob wir biologisch bereits älter sind, als chronologisch.

Dass das Thema gerade boomt, hat mehrere Gründe: Die Entwicklungen der letzten Jahre rund um Longevity, Anti-Aging und Biohacking haben diese Themen stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Zudem werden die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Tools zunehmend für uns alle alltagstauglich und anwendbar. Wearables, Blut- und DNA-basierte Analysen werden günstiger und einfacher nutzbar. Schließlich zeigen die Forschungsergebnisse eindrücklich, dass sich das epigenetische Alter durch den Lebensstil messbar beeinflussen lässt: Körperliche Aktivität senkt das biologische Alter (Relationship between physical activity and DNA methylation-predicted epigenetic clocks), genauso wie gesunde Ernährung, ausreichender Schlaf und Stressreduktion (Potential reversal of biological age in women following an 8-week methylation-supportive diet and lifestyle program: a case series).

Kurzfazit: Ein biologisches Alter Test kann wertvolle Hinweise liefern – sollte aber immer im richtigen Kontext interpretiert werden.

→ Jetzt zum Testsieger


Was ist das biologische Alter?

Das chronologische Alter beschreibt, wie viele Jahre seit der Geburt vergangen sind. Diese Zahl verrät uns aber relativ wenig über den tatsächlichen Zustand unseres Körpers. Dazu müssen wir das biologische Alter messen – dieses spiegelt wider, wie „fit“ und „jung“ der Körper auf zellulärer Ebene ist. Es wird beeinflusst durch:

  • Ernährung
  • Bewegung
  • Stress
  • Schlaf
  • Umweltfaktoren

👉 Beispiel: Eine 50-jährige Person kann biologisch 40 oder 60 sein – je nach Lebensstil.

Infobox: Chronologisches vs. Biologisches Alter

  • Chronologisches Alter: Unveränderlich, das Geburtsdatum entscheidet.
  • Biologisches Alter: Dynamisch, durch Lebensstil und Genetik beeinflussbar.

Mehr dazu: Was ist das biologische Alter und warum möchte man es überhaupt wissen?


Wie funktioniert ein biologisches Alter Test?

Die gängigsten Tests arbeiten mit epigenetischen Markern. Besonders relevant ist die DNA-Methylierung – kleine chemische Veränderungen an der DNA, die beeinflussen, wie Gene abgelesen werden.

  • Epigenetische Uhren: Die bekannteste ist die Horvath Clock.
  • Weitere Modelle: Hannum Clock, Levine Clock.
  • Telomer-Tests: Messen die Länge der Chromosomen-Enden; gelten als weniger zuverlässig als epigenetische Uhren.

👉 Je nach Anbieter erfolgt die Probenentnahme über Speichel (einfacher, günstiger) oder Blut (detaillierter, teurer).

Infobox: Welche Biomarker werden gemessen?

  • DNA-Methylierung
  • Telomerlänge
  • Entzündungsmarker (z. B. CRP)
  • Metabolische Parameter (z. B. HbA1c, Cholesterin)

Mehr dazu: Das biologische Alter testen: mit der epigenetischen Uhr


Biologisches Alter messen – Anbieter im Überblick

AnbieterProbePreisDauerBesonderheit
CerascreenSpeichelca. 199 €2–3 WochenNutzerfreundliches Dashboard
LifelengthBlutca. 350 €3–4 WochenSehr detaillierte Analyse
EpiAgingSpeichelca. 249 €~3 WochenFokus auf Longevity-Coaching
TruMeSpeichelca. 150 €~2 WochenGünstiger Einstieg
Novos AgeBlutca. 400 €~4 WochenPremiumanbieter mit Beratung

Wichtig: Die Genauigkeit variiert je nach Methode und Labor. Kein Test ersetzt eine ärztliche Diagnose.

Mini-Reviews

Cerascreen: Ideal für Einsteiger, einfache Handhabung, klare Ergebnisdarstellung.

Lifelength: Sehr wissenschaftlich und detailliert, dafür teurer; geeignet für ambitionierte Nutzer.

EpiAging: Mittleres Preissegment; Pluspunkt: Begleitendes Coaching.

TruMe: Preiswerter Einstieg mit Basiswerten; weniger Tiefe.

Novos Age: Premium-Kombi aus Test & Beratung.

→ Hier Anbieter vergleichen


Biologisches Alter bestimmen – Kosten & Dauer

  • Speicheltests: meist 150–250 €
  • Bluttests: meist 300–400 € (detaillierter)
  • Auswertung: typischerweise 2–4 Wochen

Viele Anbieter liefern die Ergebnisse digital in einem Dashboard. Optional sind Beratungsgespräche buchbar. Tipp: Bei Premiumtests sind Versand und Einordnung oft inklusive.


Risiken & Vorteile eines biologischen Alter Tests

Ein biologisches Alter Test kann spannende Einblicke geben – gleichzeitig solltest du die Ergebnisse richtig einordnen.

Vorteile

  • Motivation: Anstoß für mehr Bewegung, bessere Ernährung und weniger Stress.
  • Frühwarnsystem: Hinweise auf beschleunigtes Altern früh erkennen.
  • Orientierung: Wissenschaftlich fundierte Marker helfen, den Lebensstil zu bewerten.

Risiken

  • Überinterpretation: Richtwerte, keine ärztliche Diagnose.
  • Psychologische Belastung: „Ältere“ Ergebnisse können verunsichern.
  • Datenschutz: DNA-Daten sind sensibel – nur seriöse Anbieter wählen.

→ Hier findest du den vollständigen Beitrag: Risiken & Vorteile eines biologischen Alter Tests.


Biologisches Alter berechnen – Erfahrungen & Studien

  • Studienlage: Epigenetische Uhren wie die Horvath Clock gelten als zuverlässige Marker für das biologische Alter; Multi-Clock-Modelle kombinieren Methoden und erhöhen die Genauigkeit.
  • Lifestyle-Interventionen: Bewegung, ausgewogene Ernährung und Stressabbau können das biologische Alter um mehrere Jahre senken.
  • User-Feedback: Häufige Aha-Momente, besonders bei Vorher–Nachher-Vergleichen nach 6–12 Monaten.

Mehr dazu: Epigenetische Uhr – die Wissenschaft im Detail


FAQ – Häufige Fragen

Wie genau ist ein biologisches Alter Test?
Epigenetische Tests sind derzeit am zuverlässigsten, liefern aber Näherungen; Labor- und Methodenwahl beeinflusst die Genauigkeit.

Was kostet ein biologisches Alter Test?
Meist 150–400 €, abhängig von Probe, Labor und Leistungsumfang.

Wo kann man einen biologisches Alter Test machen?
Online bestellen, zuhause Speichel- oder Blutprobe entnehmen, ins Labor senden; Ergebnisse digital abrufen.

Ist der Test medizinisch anerkannt?
Wissenschaftlich fundiert und in Studien etabliert, aber (noch) keine Standarddiagnostik in der Routineversorgung.

Kann man das biologische Alter senken?
Ja – durch Bewegung, Ernährung, Schlaf, Stressmanagement und ggf. ärztlich begleitete Programme.

Wie oft sollte man den Test wiederholen?
Empfehlung: alle 12–24 Monate, um Fortschritte zu messen.


Fazit: Dein biologisches Alter im Blick

Ein biologisches Alter Test ist ein hilfreiches Werkzeug, um die eigene Gesundheit besser zu verstehen und Motivation für einen gesünderen Lebensstil zu gewinnen. Ob du dein biologisches Alter messen, bestimmen oder berechnen lässt – nutze die Ergebnisse als Orientierung und sprich bei Auffälligkeiten mit medizinischen Fachleuten.

→ Zum Testsieger