Jede und jeder von uns meint zu wissen, wie alt wir sind: Unser chronologisches oder auch kalendarisches Alter ist kein Geheimnis.
Ich bin zum Beispiel 1980 geboren, also bin ich aktuell 44 Jahre alt. Aber ist mein Körper auch 44 Jahre alt? Oder bin ich durch Uni und Job-Stress, Schlafmangel, 10 Jahre Studenten-WG und zwei Kinder eigentlich 49?
Auf der anderen Seite achte ich zum Beispiel schon lange auf meine Ernährung, betreibe Intervallfasten, versuche viel Sport zu machen und gehe regelmäßig in die Sauna – bin ich also vielleicht auch erst 37?
Was ist das biologische Alter?
Diese Fragen kann uns der Kalender nicht beantworten – dazu bedarf es eines Blicks in unsere Zellen: Wie alt unser Körper wirklich ist, können wir nämlich über unser biologisches oder auch epigenetisches Alter messen (manchmal als metabolisches Alter genannt).
Das biologische Alter ist der tatsächliche, physiologische Zustand unseres Körpers.
Mit dem Begriff „biologisches Alter“ ist im Prinzip der tatsächliche Zustand unseres Körpers bezeichnet. Es geht also um unsere körperliche und geistige Verfassung, die erstens durch unsere Herkunft – mithin unsere Gene – bestimmt ist, zweitens von der Umwelt beeinflusst wird, in der wir leben, und drittens stark von unserem persönlichen Lebensstil abhängt.
Wie stark, zeigen neueste Untersuchungen: ging man früher davon aus, dass „Langlebigkeit in der Familie liegt“ deuten aktuelle Forschungsergebnisse darauf hin, dass Langlebigkeit viel eher im Lebenswandel liegt – sogar weit überwiegend. So hat die Auswertung der Daten von 400 Millionen Menschen durch Forscher von Calico Life Sciences in San Francisco ergeben, dass der Einfluss unserer Gene auf unsere Lebenserwartung gerade mal bei 7% liegt.[1]
Entspricht das biologische Alter dem chronologischen Alter?
Damit ist klar, dass das chronologische Alter nicht mit dem biologischen Alter unseres Körpers übereinstimmen muss.
Wer zum Beispiel mit einem chronologischen Alter von 35 Jahren täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, fünf Bier trinkt und es genießt, im Sommer durchgehend Sonnenbrand zu haben, nutzt seinen Körper weitaus stärker ab als jemand, der sich im selben Alter gesund ernährt, moderaten Sport treibt, Intervall-fastet und ausreichend schläft. Das biologische Alter von Person 1 läge wahrscheinlich bei mindestens 45 Jahren, während Person 2 eher bei 30 Jahren läge.[2]
Das chronologische Alter muss nicht mit dem biologischen Alter gleich sein.
Wenig verwunderlich ist dabei: Ein höheres biologisches Alter ist im Vergleich zum chronologischen Alter ein Prädiktor für Krebs, kardiovaskuläre Erkrankungen und die Gesamtsterblichkeit.[3]
Wie können wir unser biologisches Alter beeinflussen?
Neben einem gesunden Lebenswandel haben die verschiedenen Geroprotektoren/lebensverlängernden Mittel einen vermutlich positiven Einfluss auf unser biologisches Alter (dazu findet ihr eine Blogserie zu Geroprotektoren auf Vitatopia, sobald ich dazu komme).
Das ist der Hauptgrund, wieso ich mich mit dem Thema meines biologischen Alters beschäftige. Ich möchte herausfinden, ob sich mein gesunder Lebenswandel über die letzten Jahre (mit Intervallfasten, Einnahme der verschiedenen Geroprotektoren etc.) positiv auf mein biologisches Alter ausgewirkt hat.
Genau zu diesen Themen schreibe ich euch auf vitatopia.de!
Wie kann ich mein biologisches Alter herausfinden?
Wie können wir aber herausfinden, wie alt unser Körper ist? Wie hoch also unser biologisches Alter ist? Praktischerweise gibt es dafür mittlerweile einen Test! Wenn ihr gerade erst an dem Punkt seid, mit Fasten zu beginnen oder mit der täglichen Einnahme von NMN, Resveratrol etc., dann empfehle ich euch, den Test vor Beginn zu machen. Die Idee dahinter ist, dass ihr den Effekt der potenziell lebensverlängernden Mittel an eurem Körper direkt messen könnt: Ihr könnt zum Beispiel einen Test vor Beginn der Einnahme und dann jeweils halbjährlich einen weiteren Test machen. Ergänzend dazu empfehle ich euch, regelmäßig ein großes Blutbild bei eurem Hausarzt zu machen.
Ihr findet auf vitatopia.de eine ausführliche Erklärung zum Test über euer biologisches Alter und wo ihr diesen Test durchführen könnt.
Ich zeige euch, wo ihr euer biologisches Alter testen lassen könnt!
Zum Einstieg gibt es von Steve Horvath, einem der bekanntesten Forscher im Bereich von „biologischen Uhren“, dazu einen sehr aufschlussreichen TED-talk:
Im Idealfall könnt ihr also anhand der Tests sehen, ob die verschiedenen Maßnahmen Wirkung zeigen: dann steigt nämlich das gemessene biologische bzw. epigenetische Alter langsamer an als das chronologische Alter – oder, und jetzt wird es richtig Sci-Fi, das biologische Alter verringert sich sogar.
Im nächsten Teil meiner Blogserie zum biologischen Alter erfahrt ihr, wie ihr euer biologisches Alter testen lassen könnt:
Schreibt mir gerne einen Kommentar, wie euch der Artikel gefällt!
Quellen
[1] Vgl. Estimates of the Heritability of Human Longevity Are Substantially Inflated due to Assortative Mating, in GENETICS November 1, 2018 vol. 210 no. 3 1109-1124; https://doi.org/10.1534/genetics.118.301613: „Structural equation modeling of (co)siblings-in-law suggested an upper-bound heritability estimate of 7%”
[2] Zur Berechnung siehe bspw. https://ernaehrungsstudio.nestle.de/fitnessvitalitaet/fitness/biologisches-alter#2
[3] Vgl. Epigenetic age acceleration predicts cancer, cardiovascular, and all-cause mortality in a German case cohort, https://www.researchgate.net/publication/303781616_Epigenetic_age_acceleration_predicts_cancer_cardiovascular_and_all-
Neueste Kommentare